Aktuelles

16.11.2023: Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbes gekürt

In diesem Jahr haben wir wieder sehr schöne Bilder für unsere Bilddatenbank zur Verfügung gestellt bekommen, allerdings nur von zwei Fotografen, daher gab es diese Jahr nur zwei Preise. Gewinner des Fotowettbewerbes 2023 ist das Bild „Epipactis palustris“ von Michael Bulau. Herzlichen Glückwünsch!

Die Bilddatenbank umfasst jetzt >13.500 Pflanzenbilder von 50 Bildautoren von mindestens 1.669 Pflanzenarten, außerdem einige Bilder von Moosen, Flechten, Pilzen und Algen. Wir freuen uns weiterhin über neue Bilder!


09.11.2023: die Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt werden ab jetzt beim Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung online veröffentlicht

Die Webpräsenz unserer Zeitschrift „Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt“ ist ab sofort Teil des Fachinformationsdienstes Biodiversitätsforschung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, den die Bibliothek mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) aufbaut. Auf dieser Seite des Fachinformationsdienstes Biodiversitätsforschung können Sie wie bisher die Artikel unserer Zeitschrift als Pdf lesen oder herunterladen. Mit der auf der Seite verfügbaren Suche können Sie alle Zeitschriften online nach Begriffen oder den Namen der AutorInnen durchsuchen.


21.07.2023: Erste Prüfung für das Zertifikat für botanische Artenkenntnisse!

Mit dem BANU Zertifikat Feldbotanik können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. An der Hochschule Anhalt (Bernburg) hat in Kooperation mit dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt am 21. Juli 2023 nun erstmals mit 16 Teilnehmer*innen die Prüfung für das Bronze Niveau stattgefunden. 20 Arten aus einer Liste von insgesamt 200 Arten mussten ohne Hilfsmittel erkannt werden. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Mehrheit mit Auszeichnung bestanden hat! In 2024 wird zusätzlich zum Bronze auch das Silber Niveau angeboten werden. Danke an Sandra Dullau und Sandra Mann für die Organisation und Durchführung der Prüfung! Mehr Informationen


29.05.2023: Zertifikat für botanische Artenkenntnisse – Prüfung Bronze Niveau an der Hochschule Anhalt erstmals möglich!

Am 21. Juli 2023 wird erstmalig an der Hochschule Anhalt, in Kooperation mit der ANL und dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V., die Prüfung zum BANU Zertifikat Feldbotanik (Niveau Bronze) angeboten.

Mit dem BANU Zertifikat Feldbotanik können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) hat dafür ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert.

Informationen zum Zertifikat, zu den Prüfungsanforderungen, zu der Artenliste und Anmeldung stellt die Hochschule Anhalt unter der Website https://www.offenlandinfo.de/themen/banu-zertifikat bereit. Das Angebot steht allen Interessierten offen und ist nicht auf Studierende der Hochschule beschränkt. 


21.04.2023: Erste Frühjahrsexkursion mit zahlreichen Teilnehmer:innen

Am Freitag, dem 21.04.2023, fand unsere erste Exkursion im Jahr 2023 statt. Thema der Exkursion war der Frühjahrsaspekt der Trocken- und Halbtrockenrasen zwischen Dobis und Wettin. Auch das Management der Trockenrasen wurde diskutiert. Bei schönsten Frühlingswetter waren sehr viele Interessierte zu der Exkursion gekommen. Neben Botanikerinnen und Botanikern aus Sachsen-Anhalt waren auch zahlreiche Studierende der Hochschule Anhalt sowie insbesondere Naturbegeisterte aus Dobis und Umgebung anwesend. Vielen Dank an Jens Stolle und Stephan Fiedler für die Organisation und Leitung der Exkursion!


05.11.2022: Beitragserhöhung beschlossen

Am 05.11.2022 fand am Ende unserer Herbsttagung eine Mitgliederversammlung zu unseren Mitgliedsbeiträgen statt. Die Mitgliederversammlung hat nach intensiver Diskussion einstimmig beschlossen, die Mitgliedsbeiträge ab dem Jahr 2023 folgendermaßen anzuheben:

– normaler Mitgliedsbeitrag: 25,00 €
– ermäßigter Mitgliedsbeitrag (Rentner/in): 12,50 €
– beitragsfrei (arbeitslos, Schüler/in, Student/in)
– Vereine, Institutionen etc.: 150,00 €

Anlass für die Beitragserhöhung sind die seit Jahren steigenden Druck- und Portokosten sowie die aktuellen Preisentwicklungen. Es war unumgänglich, die seit der Vereinsgründung im Jahr 1996 gleich gebliebenen Mitgliedsbeiträge jetzt zu erhöhen. Wir werden alle Mitglieder in den nächsten Wochen bezüglich der Zahlungsumstellung noch einmal gesondert informieren.


05.11.2022: Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbes gekürt

Auch in diesem Jahr haben wir wieder sehr schöne Bilder für unsere Bilddatenbank zur Verfügung gestellt bekommen.  Die Bilddatenbank umfasst jetzt >13.700 Pflanzenbilder von 49 Bildautoren von mindestens 1.535 Pflanzenarten, außerdem einige Bilder von Moosen, Flechten, Pilzen und Algen.

Gewinner des Fotowettbewerbes 2022 ist das Bild „Syntrichia ruralis“ von Stefan Neuwirth. Herzlichen Glückwünsch!


03.09.2022: Exkursion zu den Elsnigk-Osternienburger Teichen und in die Elbeaue bei Aken

Foto: Guido Warthemann

Bei der von Guido Warthemann geführten Exkursion am 3.9.2022 wurden die Seenlandschaft bei Osternienburg, die Tongrube an der alten Ziegelei bei Kleinzerbst und die Auwiese an der Binnendüne Aken besucht. Zum Exkursionsbericht >>


31.08.2022: Meldet die Pflanzen des Monats September!

Foto: Ralph-Thomas Ohlhoff

Bitte achtet im September auf folgende drei Pflanzenarten besonders: Sanguisorba officinalis, Silene baccifera, Verbena officinalis.

Bitte meldet uns mittels unserer Erfassungs-App oder über das Online-Portal auf unserer Homepage entsprechende Fundpunkte. Selbstverständlich können auch alle weiteren botanischen Funde ebenso gemeldet werden. Weitere Informationen sind in den Artsteckbriefen zu finden.

Viel Erfolg beim Suchen und Erfassen mit der Flora-ST-App!


23.08.2022: Exkursion zur Pflanzenfotografie auf Sonntag, den 25.9.2022 verlegt!

Foto: Thomas Engst

Sonntag, 25.09.2022
Pflanzen richtig fotografieren: eine botanische Fotoexkursion Colchicumwiesen (Schmiedeberg) oberhalb des Kalten Tals bei Rübeland

Organisation: Thomas Engst

08.08.2022: Meldet die Pflanzen des Monats August!

Thüringische Malve, Foto: Stefan Lefnaer, commons.wikimedia.org

Bitte achtet im August auf folgende vier Pflanzenarten besonders: Althaea officinalis, Malva thuringiaca, Serratula tinctoria, Veronica spicata. Die genannten Arten wachsen in sehr unterschiedlichen Lebensräumen, von Salzwiesen bis Trockenrasen. Bitte meldet uns mittels unserer App oder über das Online-Portal auf unserer Homepage entsprechende Fundpunkte. Weitere Informationen sind in den Artsteckbriefen zu finden.

Viel Erfolg beim Suchen und Erfassen mit der Flora-ST-App!


16.07.2022: Exkursion: Blick über den Tellerrand – Exkursion im sächsischen Elster-Luppe-Gebiet

Foto: Guido Warthemann

Am 16.7.2022 waren wir in der Elster-Luppe-Aue südlich Schkeuditz unter der fachkundigen Führung von Hendrik Teubert unterwegs, der die Auenvegetation bei Leipzig seit vielen Jahren untersucht. Zum Exkursionsbericht>>


10.07.2022: Forum Pflanzenbestimmung auf flora-germanica.de

Auf der Internetseite flora-germanica.de gibt es seit Anfang Juli eine neues Forum zur Pflanzenbestimmung. Dieses Forum setzt sich nach Aussage der BetreiberInnen „sachlich mit den Themen Pflanzenbestimmung, Botanik, Biologie und Chemie von Pflanzen und Pilzen auseinander. Eine sehr hohe Bestimmungsqualität nach wissenschaftlichen Kriterien wird angestrebt.“ Es gibt die Möglichkeit, in gesonderten Unterforen Bestimmungsanfragen zu Wildpflanzen, Zierpflanzen, Exoten, Moosen, Pilzen und Flechten zu stellen.

Zum Forum>>


03.07.2022: Aufruf zum Melden der Pflanzen des Monats Juli

Scabiosa canescens, Foto: Daniel Elias

Scabiosa canescens, Foto: Daniel Elias

Für den Juli haben wir uns für vier sehr schöne Pflanzenarten entschieden, auf die wir bitten besonders zu achten und uns zu melden: Heil-Ziest, Großblütige Braunelle, Graue Skabiose, Tauben-Skabiose. Alle genannten Pflanzenarten wachsen in Trocken- oder Magerrasen und gelten in Sachsen-Anhalt als gefährdet. Weitere Informationen sind nachfolgend in den Artsteckbriefen zu finden.

Weiterlesen>>


01.07.2022: Flora Germanica – Band 1 und Band 2 erschienen

Werbeflyer Flora GermanicaBereits im Mai 2022 ist der von Michael Hassler und Thomas Muer herausgegebene doppelbändige Bildatlas der Pflanzenarten Deutschlands erschienen. Auf rund 1.700 Seiten werden 4.600 Taxa dargestellt, mit Bildern, wesentlichen Merkmalen, Lebensraumangaben und präzisen Verbreitungsangaben, sowie regionalen Häufigkeiten. Zum Verlag >>


02.06.2022: Aufruf zum Melden der Pflanzen des Monats Juni

Geum rivale, Foto: Ralph-Thomas Ohlhoff

Geum rivale, Foto: Ralph-Thomas Ohlhoff

Für den Monat Juni rufen wir Euch auf, die folgenden fünf Arten zu kartieren und mittels unserer Flora-ST-App zu melden: Wiesen-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Acker-Rittersporn, Bach-Nelkenwurz und Pechnelke!

Weiterlesen>>


 03.05.2022: Heft 26 is online!

Das Heft 26 der Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt ist jetzt online verfügbar. Wir stellen auch eine PDF-Datei aller bisher erscheinenen Hefte bereit. Vielen Dank an Dieter Frank und Anselm Krumbiegel für die Edition des Heftes und an die vielen Autoren für die Bereitstellung der interessanten Artikel!

Weiterlesen>>


02.05.2022: Aufruf zur Kartierung 2022 – Die Steckbriefe der Pflanzenarten des Monats Mai sind eingestellt!

Foto: Michael Bulau

Für den Monat Mai rufen wir Euch auf, die folgenden fünf Arten zu kartieren und mittels unserer Flora-ST-App zu melden: Frühlings-Adonisröschen, Wiesen-Schlüsselblume, Hohe Schlüsselblume, Ausdauernder Knäuel, Hunds-Veilchen.

Weiterlesen>>


30.04.2022: Erste Exkursion des Jahres 2022: Pflanzenerfassung mit Handy und Tablet

Bei schönstem Kartierwetter haben wir nach einer Einführung in die Fundmeldung mit der App im Schulungsraum des Naturkundemuseums Dessau im benachbarten Tiergarten das Kartieren mit der App geübt.


23.04.2022: Frühjahrstagung des Botanischen Vereins

Unsere Frühjahrstagung im Landesamt für Umweltschutz konnte mit sehr interessanten Vorträgen zu den Themen Biodiversitätsförderung im Weinbau, Verantwortungsarten und zur App FloraIncognita aufwarten. In der Mitgliederversammlung haben wir Ideen für zukünftige Projekte gesammelt und mögliche Wege zur Finanzierung der Arbeit des Vereins diskutiert.


08.04.2022: Aufruf zur Kartierung 2022 – Die Steckbriefe der Pflanzenarten des Monats April sind eingestellt!

Für den Monat April rufen wir Euch auf, vier weitere Arten zu kartieren und mittels unserer Flora-ST-App zu melden. Es handelt sich um Caltha palustris mit ausgeprägt feuchten Standortansprüchen und um Teesdalia nudicaulis, eine trockenheits- und Stickstoffarmut-anzeigende Pflanzenart. Weiterhin haben wir zwei Arten aus der Gruppe der Frühlings-Ehrenpreise (Veronica verna agg.) ausgesucht, die auf dem ersten Blick nicht einfach zu unterscheiden sind: Veronica verna und Veronica dillenii. Doch aufgepasst! Es gibt auch andere ähnliche kleine Ehrenpreisarten, welche Ihr natürlich auch gerne melden könnt.

Weiterlesen>>


01.03.2022: Der Frühling naht – Die Natur ruft! Helft uns, die Flora Sachsen-Anhalts weiter zu erforschen – Mit ausgewählten Pflanzenarten der Monate des Jahres 2022!

Nach zwei Jahren reduzierter Aktivitäten des Vereins, die Gründe dafür sind jedem bekannt, naht der Frühling mit großen Schritten. Wir denken, alle von uns sehnen sich nach der ergrünenden Natur. Wir haben ein Exkursionsprogramm für das Sommerhalbjahr 2022 zusammengestellt (Danke an alle Beteiligten!), um in unseren Landschaften den lang ersehntem botanischen Informations- und Wissensaustausch in kleinen und großen Gruppen wieder zu erwecken und das floristische Wissen gemeinsam zu erweitern (siehe Termine).

Der derzeitige Landschaftswandel fällt uns allen auf, damit ändert sich auch permanent die Flora unseres Bundeslandes. Die neue Rote Liste der Farne und Blütenpflanzen im Vergleich zur vorherigen zeigt erschreckend, wie viele weitere Pflanzenarten in den vergangenen Jahrzehnten selten geworden sind.
Wir laden Euch hiermit herzlich ein, die erweckende Natur auch individuell zu begrüßen und dies mit der Erfassung von seltener werdenden Pflanzenarten im Gelände zu verbinden. Weiterlesen>>


13.11.2021: Preisträger des diesjährigen Fotowettbewerbs gekürt

In diesem Jahr wurden uns 3825 neue Bilder für unsere Fotodatenbank zur Verfügung gestellt! Vielen Dank an alle Fotografinnen und Fotografen!

Im Fotowettbewerb wurde in diesem Jahr das Bild „Braunstieliger Streifenfarn “ von Eckhard Willing als Sieger ausgewählt! Herzlichen Glückwunsch! Die weiteren Preisträger unseres Fotowettbewerbes finden Sie hier.

Unsere Bilddatenbank enthält jetzt >13.000 Bilder von mindestens 1.534 Farn- und Blütenpflanzenarten von 44 Fotografinnen und Fotografen! Ein ganz großes Dankeschön!

Wir suchen weiterhin Fotos, besonders von seltenen oder schwer zu fotografierenden Arten! Wer ganz gezielt fehlende Arten fotografieren will, kann sich hier in der Artenliste (leider derzeit nicht aktuell) ansehen, was noch fehlt! Wir werden in den nächsten Monaten die neuen Fotos in die Artenliste aufnehmen.

 


29.03.2021: „Findet die Schlüsselblume“

Im europaweiten Citizen Science Projekt „Findet die Schlüsselblume“ werden Informationen zur Häufigkeit von Blütenmorphotypen der Echten Schlüsselblume (Primula veris) gesammelt. Es wird in Deutschland von Sabrina Träger, Uni Halle, koordiniert.

Die Aufgabe ist simpel: Man geht raus in die Natur, sucht und findet die Echte Schlüsselblume, schaut in die Blüten, bestimmt den einfach zu erkennenden Blütenmorphtyp (S- oder L-Typ) und sendet die Beobachtungen über die Internetseite www.cowslip.science ein. Wenn die Blütezeit der Echten Schlüsselblume vorbei ist, werden die Daten ausgewertet und eine Rückmeldung über die Ergebnisse wird an alle TeilnehmerInnen gesendet.

Ziel ist, die Auswirkungen starker Landschaftsveränderungen, wie zum Beispiel der Verlust traditionell bewirtschafteter Grasländer, auf die Flora zu analysieren. Die Echte Schlüsselblume wird dafür als Modellorganismus benutzt. Genetisch bedingt hat etwa die Hälfte der Pflanzen der Echten Schlüsselblume Blüten mit einem kurzen Griffel (S-Typen), während die andere Hälfte Blüten mit einem langen Griffel hat (L-Typen). Die Art kann sich nur erfolgreich fortpflanzen, wenn Pollen zwischen S- und L-Typen ausgetauscht wird. Neue Studien zeigen, dass der Verlust von Grasländern das Gleichgewicht der verschiedenen Blütenmorphtypen erschüttern kann, was auf lange Sicht Konsequenzen für das Überleben der Echten Schlüsselblume haben kann.

Es gibt zu dem Projekt eine Webseite und verschiedene (Animations-)Videos, die das Projekt und die (historischen) Hintergründe erklären. Neben der Internetseite ist das Projekt auch auf den sozialen Medien zu finden (@LookingforCowslips; Facebook, Twitter, Instagram).


26.01.2021: Flora des Nationalparks Harz online verfügbar

Der Band 19 der Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz „Flora des Nationalparks Harz“ ist jetzt auch zum Download verfügbar. Verfasst wurde sie von Hans-Ulrich Kison unter Mitarbeit von Peter Ciongwa, Hans-Jürgen Czichowski (Pteridophytina), Udo Hammelsbeck, Hagen Herdam, Werner llig (Rubus), Gunter Karste, Peter Sprick, Hjalmar Thiel und Uwe Wegener. Die Fotos stammen von Wilfried Störmer.

Sie enthält eine illustrierte Liste der höheren Pflanzen des Nationalparkes Harz, für mehr als 1200 Arten, die neben ihren Funddaten auch ökologische Bezüge, Status- und Arealangaben sowie Literaturbefunde umfasst. Weiterhin gibt es umfassende Informationen zur Geschichte der floristischen Erforschung. Zum Download oder zur Bestellung des Buches geht es hier.


10.01.2021: Hartholz-Auenwälder sind die Pflanzengesellschaft des Jahres 2021

Hartholz-Auenwälder gelten in Deutschland und auch EU-weit als eine vom Aussterben bedrohte Pflanzengesellschaft. Sie haben seit dem Mittelalter vor allem durch Rodungen und Flussregulierungen über 90 % ihrer ursprünglichen Bestandsfläche verloren. Sie sind gegenwärtig durch Übernutzung, Anbau nicht-heimischer Baumarten, Baumaßnahmen, Entwässerung, Eutrophierung, Ausbreitung von Neophyten sowie durch Pilzerkrankungen (Ulmensterben, Eschentriebsterben) oder Klimawandel extrem gefährdet. Mehr Informationen und Fotos zu dieser Pflanzengesellschaft finden Sie hier.


10.11.2020: Preisträger des Fotowettbewerbes 2020 gekürt!

Wie immer war es sehr schwer für uns, aus der Fülle der neuen Bilder die Preisträger auszuwählen. Daher gibt es in diesem Jahr zwei zweite Plätze!

Gewonnen hat das Bild „Astlose Graslilie und Federgras“ von Ralph-Thomas Ohlhoff! Herzlichen Glückwunsch! Die weiteren Preisträger unseres Fotowettbewerbes finden Sie hier.

Unsere Bilddatenbank hat sich in diesem Jahr mehr als verdoppelt, sie enthält jetzt ca. 9.400 Bilder von 1.534 Farn- und Blütenpflanzenarten von 43 Fotografinnen und Fotografen! Ganz großes Dankeschön!

Wir suchen weiterhin Fotos, besonders von seltenen oder schwer zu fotografierenden Arten! Wer ganz gezielt fehlende Arten fotografieren will, kann sich hier in der Artenliste ansehen, was noch fehlt! Bei sehr vielen Arten fehlen z. B. Bilder von Früchten, die vielleicht auch jetzt im Winter fotografiert werden können.


28.10.2020: Herbsttagung abgesagt

Aufgrund der sich wieder zuspitzenden Pandemiesituation haben wir uns entschlossen, die für den 31.10. vorgesehene Herbsttagung und die Mitgliederversammlung abzusagen. Wir bedauern es sehr, dass wir uns nicht wie gewohnt treffen und austauschen können, denken aber, dass dies die richtige Entscheidung in der gegenwärtigen Situation ist. Wir gehen davon aus, dass wir die Mitgliederversammlung (inkl. Vortragsteil) im nächsten Frühjahr online durchführen werden. Bezüglich dieser und weiterer Planungen halten wir Sie auf dem laufenden.


16.06.2020: Aufruf zum Sammeln von Pflanzen für Analysen der innerartlichen genetischen Vielfalt

Das Projekt RegioDiv untersucht die innerartliche genetische Vielfalt von Pflanzenarten in Deutschland und interpretiert die Muster mit Bezug auf das Regiosaatgut-System und auf Anpassung an regionale Umweltbedingungen. Für die Sammlung in Deutschland wurden die 22 Regiosaatgut-Ursprungsregionen in je 3-4 Teilgebiete unterteilt. Für jedes dieser ca. 70 Gebiete werden SammlerInnen gesucht, die selbstständig möglichst naturnahe Standorte identifizieren und dort Pflanzenmaterial (Blätter) von 1-3 Individuen von möglichst vielen der 28 Arten sammeln. 90 % der Sammelgebiete wurden schon besetzt. Es fehlen aber noch Sammler*Innen in einigen Gebieten, in denen Sachsen-Anhalt große Gebietsanteile hat: Gebiete 4b, 4c, 5a, 5d, 5c. Weitere Informationen

 


08.06.2020: Veranstaltungen im Juni

Es gibt zwei gute Nachrichten und eine schlechte Nachricht:

Die Exkursionen am 10.06. in die Franzigmark bei Halle und am 20.06.2020 in den Hinteren Tiergarten an der Mulde in Dessau können wie geplant stattfinden, weitere Informationen zu den Exkursionen und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Die Harzexkursion am 13.06.2020, die uns zu den Oberharzer Bergwiesen in den Westharz (Niedersachsen) geführt hätte, müssen wir coronabedingt leider absagen bzw. auf 2021 verlegen.


13.05.2020: Buch „Geschützte Natur in Halle (Saale)“ erschienen

In diesem Buch werden die Ergebnisse einer ehrenamtlich durchgeführten Inventarisierung der Schutzgebiete Halles präsentiert. Zwischen 2015 und 2017 wurden die Vorkommen der Webspinnen, Libellen, Fang- und Heuschrecken, Zikaden, Wanzen, Käfer, Tag- und Nachtfalter, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse, Pilze, Flechten, Moose und Gefäßpflanzen in den halleschen Schutzgebieten erfasst.

Sonja Knapp, Stefan Klotz, Fachbereich Umwelt der Stadt Halle (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale): Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt, 448 Seiten, Hardcover, 17 × 24 cm, Natur+Text 2020, ISBN 978-3-942062-43-5, 19,90 Euro, hier bestellen


16.04.2020: Vereinsleben coronabedingt bis vorerst 31.05. ausgesetzt

Liebe Vereinsmitglieder und Botanik-Interessierte! Leider ist ein gemeinsames Botanisieren im Moment weiterhin nicht vorstellbar. Daher werden wir unser Vereinsleben coronabedingt bis vorerst 31.05.2020 aussetzen. Dies betrifft zunächst die geplanten Exkursionen am 22.04., 25.04., 09.05. und 13.05. Wir werden versuchen, alle Termine zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Sobald sich die Situation ändert, teilen wir Ihnen dies mit. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und viele schöne, individuelle botanische Erlebnisse! Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns Kurzberichte zu Ihren individuellen botanischen Exkursionen mit einigen Bildern und Angaben zum Lebensraum schicken, die wir hier veröffentlichen können. Die ersten Bilder gibt es bereits unter dem neuen Menüpunkt Botanische Beobachtungen 2020 zu sehen!


20.12.2019: Pflanzengesellschaft des Jahres 2020 gekürt

Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. hat die stark bedrohten Borstgrasrasen zur Pflanzengesellschaft des Jahres 2020 ausgerufen. Die auf nährstoffarme Standorte und eine extensive Nutzung angewiesenen Borstgrasrasen sind inzwischen europaweit selten und regional sogar unmittelbar vom Aussterben bedroht.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier >>.


16.11.2019: Herbsttagung erfolgreich durchgeführt

Zur Herbsttagung am 16.11.2019 haben sich zahlreiche Botaniker*Innen im Hörsaalgebäude im Botanischen Garten in Halle (Saale) eingefunden, um gemeinsam die Botaniksaison 2019 würdig ausklingen zu lassen. Nach der Bekanntgabe der Gewinnerbilder des diesjährigen Fotowettbewerbs folgten drei spannende Vorträge. In den Pausen gab es wie jedes Jahr anregende Diskussionen und Herbarbelege wurden nachbestimmt. Leider war es die vorerst letzte Tagung im altehrwürdigen Hörsaalgebäude im Botanischen Garten. Der Botanische Verein weicht ab 2020 für die Zeit des Umbaus der Gebäude im Botanischen Garten für seine Tagungen in den Saal des Landesamtes für Umweltschutz (Reideburger Str. 47, 06116 Halle/Saale) aus. Die Termine für die Frühjahrs- und Herbsttagung im kommenden Jahr sind: 14.03.2020 und 31.10.2020. Weitere Infos zum neuen Veranstaltungsort und zum Tagungsprogramm gibt es Ende Januar 2020 bei Bekanntgabe des Jahresprogramms für 2020.


16.11.2019: Preisträger des Fotowettbewerbes 2019 gekürt!

Das diesjährige Preisträgerbild zeigt den Wiesen-Salbei, Salvia pratensis, aufgenommen von Judith Doberstein! Die weiteren Preisträger unseres Fotowettbewerbes finden Sie hier.

Unsere Bilddatenbank enthält aktuell schon ca. 4.500 Bilder von 1.139 Farn- und Blütenpflanzenarten von 39 Fotografinnen und Fotografen! Wir suchen weiterhin Fotos, besonders von seltenen oder schwer zu fotografierenden Arten!

 


24.08.2019 Exkursionsbericht, Unterwegs mit dem Landschaftspflegeverein Saaletal e. V.

Am 24. August 2019 fand eine Vereinsexkursion in das Saaletal bei Dobis statt. Neben zahlreichen botanischen Besonderheiten, wie der Zottigen Fahnenwicke (Oxytropis pilosa) wurden auch zwei Ziegenweiden des Landschaftspflegevereins Saaletal e.V. besichtigt.

Sehr interessant waren auch die vielen anregenden Diskussionen rund um das Thema Renaturierung und Flächenpflege während der Exkursion. Bilder sowie weitere Informationen zu der Exkursion finden Sie hier.


01.06.2019 Gewässer und Feuchtgrünland im Niedermoor des nordöstlichen Drömling.

Exkursionsgruppe

Am 1. Juni 2019 fand eine Vereinsexkursion gemeinsam mit dem Arbeitskreis Nordharzer Botaniker und der Arbeitsgruppe Botanik Dessau statt. Ziel war das Niedermoorgebiet Drömling im nordwestlichen Teil Sachsen-Anhalts. Die ca. 25 Teilnehmer wurden von Guido Warthemann geführt, welcher von Mitarbeitern der Naturparkverwaltung Drömling unterstützt wurde.
Nach der Vorstellung der Flora eines mageren Sandstandortes im Dorf Sachau folgte die Begehung einer Wiese in der Niederung des „Langen Winkel“, an welchem man sehr gut den Übergang einer artenreichen Glatthafer-Frischwiese in ein Hahnenfuß-Rasenschmielen-Feuchtgrünland beobachten konnte. Das Niedermoor leidet stark unter der Trockenheit der letzten Jahre, die Grundwasserstände sind erheblich gefallen. Trotzdem konnten einige wertgebende Pflanzenarten der Feuchtwiesen gefunden werden, wie Kuckucks-Lichtnelke, Sumpf-Kratzdistel, Sumpf-Hornklee und Wiesen-Segge. Bemerkenswert war der Neufund vom Acker-Quellkraut (Montia arvensis) an dieser Stelle, welches sich in Deutschland sehr stark im Rückgang befindet (www.floraweb.de).
Nach der kurzen Querung eines Weiden-Erlen-Gehölzes tat sich der Blick eines idyllisch gelegenen Stillgewässers auf, in dem Gemeines Hornblatt gefunden wurde. Am Ufer wuchs u.a. Breitblättriger Wurmfarn und Rispen-Segge.
Nach einem Ortswechsel per Auto wurden die renaturierten, das heißt von mächtigen Schlammfüllungen befreiten Moordammgräben im Jeggauer Moor besucht. Beeindruckend war die große Sichttiefe in den Gewässern. Darin waren u.a. Knollige Binse, Froschbiss und Wasserfeder entwickelt. Am Ufer bzw. im benachbarten Feuchtwiesenstreifen konnten Strauß-Gilbweiderich, Sumpf-Blutauge, Schmalblättriges Wollgras, Schnabel-, Blasen-, Scheinzypergras- und Grau-Segge gefunden werden. Als Höhepunkt konnte zum Abschluss der Exkursion in einem Fließgraben Fieberklee gezeigt werden, eine in Sachsen-Anhalt stark im Rückgang befindliche Art nährstoffarmer, bodensaurer Moore. Die Mitglieder bedankten sich für die gelungene Exkursion.

Bilder der Exkursion finden Sie hier.


17.11.2018: Preisträger des Fotowettbewerbes 2018 gekürt!

Das diesjährige Preisträgerbild zeigt den Bastard-Mohn, Papaver hybridum, eine sehr seltene Art nährstoffarmer Äcker, aufgenommen von Heino John! Die weiteren Preisträger unseres Fotowettbewerbes finden Sie hier.

Unsere Bilddatenbank enthält aktuell schon ca. 4.200 Bilder von 1.101 Farn- und Blütenpflanzenarten! Dazu kommen einige Bilder von Moosen, Flechten, Pilzen und Algen, die Diasammlung von Prof. Schubert und Bilder von Vereinsveranstaltungen.

 


16.08.2018: Umfrage zur Unterstützung der Entwicklung einer Bestimmungsapp

Im Projekt Flora Incognita wird ein interaktives Verfahren zur teilautomatischen Bestimmung der Blütenpflanzen Deutschlands entwickelt. Hierbei sollen ausgewählte Pflanzenmerkmale in einem interaktiven Prozess erkannt werden. Die Macher der App suchen jetzt Unterstützung: „Mit der Teilnahme an dieser Studie helfen Sie uns herauszufinden, inwieweit die Fragen zu verschiedenen Pflanzenmerkmalen für die NutzerInnen leicht oder schwer zu verstehen bzw. zu beantworten sind…Die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Apps ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Danke!“


15.08.2018: Online-Bestimmungsschlüssel für die Rötegewächse veröffentlicht

Rolf Wißkirchen hat im Forum „Offene Naturführer“ einen mit Bildmaterial ausgestatteten Bestimmungsschlüssel der Rubiaceen Deutschlands veröffentlicht. Link


05.05.2018: Start in die Exkursions-Saison

Die erste Vereinsexkursion im Jahr 2018 führte uns in das Saaletal bei Könnern. Besichtigt wurden Saumstrukturen entlang des Saaleradweges sowie insbesondere die Trockenhänge südlich von Trebnitz. Mehr Bilder und Informationen gibt es hier.


27.04.2018: in ganz Deutschland kann man jetzt botanische Funde mit einer App melden

Seit wenigen Tagen steht die erste Version der Deutschlandflora-App zur Erfassung floristischer Daten im Gelände zur Verfügung. Das Netzwerk Phytodiversität Deutschlands (NetPhyD e.V.) hat die App im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) entwickelt. Sie ist für iOS und Android-Smartphones im jeweiligen Appstore bzw. Playstore verfügbar. Mehr Informationen gibt es auf dem Deutschlandflora-Portal.


14.03.2018: Band 22 der Mitteilungen zur Floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt online

Bereits vor einigen Wochen hat Daniel Elias die Druckexemplare des 22. Bandes der Mitteilungen zur Floristischen Kartierung verschickt. Jetzt sind die einzelnen Artikel des Heftes hier auch online verfügbar. Vielen Dank an die Autoren für die interessanten Beiträge!


03.03.2018: Frühjahrstagung des Botanischen Vereins

Unsere Frühjahrstagung gab Gelegenheit, sich mit mehreren zentralen Themen der Geobotanik Mitteldeutschlands zu beschäftigen. Sabine Tischew stellte Untersuchungen zu den standörtlichen Bedingungen der Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte vor. Tim Meier erläuterte die Ergebnisse seiner Masterarbeit zu den funktionellen Merkmalen der Federgras-Arten und Federgrasgesellschaften Mitteldeutschlands. Uwe Wegener blickte auf 30 Jahre Untersuchungen der autochthonen Fichtenbestände des Oberharzes zurück und stellte die aktuellen Probleme des Schutzes der Urwälder des Oberharzes unter den Bedingungen des Klimawandels vor.


04.11.2017: Preisträger des Fotowettbewerbs ausgezeichnet

Während unser gut besuchten und sehr interessanten Herbsttagung wurden die diesjährigen Sieger des Fotowettbewerbes verkündet. Herzlichen Glückwunsch und Danke für die schönen Bilder!

Wir haben inzwischen dank zahlreicher Einsendungen 3.700 Bilder von 1.043 Farn- und Blütenpflanzen in unserer Bilddatenbank! Vielen Dank und weiter so!


26.08.2017: Exkursion in die Okeraue zwischen Wülperode und Göddeckenrode

Die Okeraue in Sachsen-Anhalt zeichnet sich durch eine sehr beeindruckende freie Fließdynamik, Schwermetallrasen und ausgedehnte Vorkommen invasiver Neophyten aus. Bei einer gemeinsamen Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz haben wir diese Flusslandschaft erkundet. Mehr Bilder und Informationen gibt es hier.


05.08.2017: Exkursion zu Wasserpflanzen in Altgewässern und Gräben der Elbaue (Kliekener Aue/ SW Ortschaft Klieken)

Unsere diesjährige Wasserpflanzenexkursion führte uns an die Alte Elbe bei Klieken und an die Elbe bei Vockerode. Mit der hervorragenden Führung durch Sven Guttmann war es uns möglich, eine große Zahl von Wasser- und Uferpflanzen zu beobachten. Darüber hinaus wurden viele Aspekte der Gewässerrenaturierung vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.


27.05.2017: Nachsuche von floristischen Besonderheiten an der ehemaligen Schlesenkirche Stackelitz und in den Gorrenbergen

Trotz des verlängerten Wochenendes und der zeitgleich stattfindenden GEFD-Exkursion im Süden Sachsen-Anhalts war auch die zweite Vereinsexkursion im Jahr 2017, die in den Hohen Fläming führte, sehr gut besucht. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der AG Botanik Dessau durchgeführt. Sie wurde organisiert und durchgeführt von Guido Warthemann und Dr. Horst Jage. Ziel der Exkursion war die Nachsuche von floristischen Besonderheiten an Standorten mit Altnachweisen.  Einen kurzen Exkursionsbericht und zahlreiche Fotos finden Sie hier.


6.5.2017: Exkursion in die Toten Täler

Die erste Exkursion des Botanischen Vereins 2017, zur Kalkflora der Halbtrocken- und Trockenrasen in den Toten Tälern Toten Täler, war so gut besucht, dass die Gruppe geteilt wurde. Einen kurzen Exkursionsbericht und zahlreiche Fotos finden Sie hier.


01.03.2017: Aufruf zur Meldung von Splitter-/Restflächen

Viele besonders artenreiche Offenland-Lebensraumtypen und geschützte Biotope (z.B. Steppen-Trockenrasen, Kalkmagerrasen, Dünen- und Sandrasen, Brenndolden-Auenwiesen, Nasswiesen) benötigen eine regelmäßige Mahd oder Beweidung. Aufgrund der Ertragsschwäche oder aufwändigen Bewirtschaftung (z.B. steiles Gelände, isolierte Lage, nasse Standorte) werden diese Standorte zunehmend aus der Nutzung genommen, was eine allmähliche Verbuschung und Vergrasung/Verfilzung zur Folge hat. Um solche gefährdeten Flächen ausfindig zu machen und zukünftig Pflegemaßnahmen auf diese Flächen zu lenken, BRAUCHEN WIR IHRE MITHILFE!! Nähere Infos finden sich hier.


16.02.2017: WORD-Benutzerwörterbücher für deutsche und wissenschaftliche Pflanzennamen

Das Bayernflora-Wiki bietet zwei spezielle Benutzerwörterbücher für wissenschaftliche und deutsche Pflanzennamen an, die in Word integriert werden können. >>

Diese Nachricht stammt aus dem sehr empfehlenswerten Newsletter Botanik in Bayern, für den man sich hier anmelden kann.


08.02.2017: Unsere neue Internetseite ist online!

Seit 6.2.2017 ist unsere alte Internetseite abgeschaltet. Dieter Frank hatte sie 2002 eingerichtet und über 14 Jahre gepflegt. Wegen der Veranstaltungshinweise, den zum Download bereitgestellten Artikeln der Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt und den zahlreichen Links war die Seite viel besucht. Wir haben seit Herbst 2016 daran gearbeitet, alle diese Inhalte auf eine modernere Internetpräsenz zu übertragen. Unsere neue Internetseite hat die Adresse www.botanischer-verein-sachsen-anhalt.de und ist seit dem 8.2.2017 online. Die alte Adresse www.bv-st.de wird hierher umgeleitet. Zusätzlich zu den bisherigen Inhalten gibt es mehr Fotos, Berichte von Exkursionen und Infos zu den Projekten des Botanischen Vereins. Viel Spaß damit!


Dezember 2016: Band 21 der Mitteilungen zur Floristischen Kartierung erschienen

Das Heft 21 (2016) ist erschienen und im Publikations-Archiv als PDF-Datei abrufbar.


12.11.2016: Preisträger des Fotowettbewerbes 2016 gekürt

1. Preis: Spiranthes spiralis, Foto: Michael Bulau

1. Preis: Spiranthes spiralis, Foto: Michael Bulau

Aus einer Vielzahl wunderbarer Bilder wurden von der Fotowettbewerbsjury in diesem Jahr vier Fotografen als Preisträger ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch an Michael Bulau, Jessica Arland-Kommraus, Ralph-Thomas Ohlhoff und Andreas Korschefsky! Hier gehts zu den Bildern!