Die Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt werden ab jetzt beim Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung online veröffentlicht

Die Webpräsenz unserer Zeitschrift „Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt“ ist ab sofort Teil des Fachinformationsdienstes Biodiversitätsforschung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, den die Bibliothek mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) aufbaut. Auf dieser Seite des Fachinformationsdienstes Biodiversitätsforschung können Sie wie bisher die Artikel unserer Zeitschrift als Pdf lesen…

Weiterlesen

Erste Prüfung für das Zertifikat für botanische Artenkenntnisse!

Mit dem BANU Zertifikat Feldbotanik können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. An der Hochschule Anhalt (Bernburg) hat in Kooperation mit dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt am 21. Juli 2023 nun erstmals mit 16 Teilnehmer*innen die Prüfung für das Bronze Niveau stattgefunden. 20…

Weiterlesen

Zertifikat für botanische Artenkenntnisse – Prüfung Bronze Niveau an der Hochschule Anhalt erstmals möglich!

am 21. Juli 2023 wird erstmalig an der Hochschule Anhalt, in Kooperation mit der ANL und dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V., die Prüfung zum BANU Zertifikat Feldbotanik (Niveau Bronze) angeboten. Mit dem BANU Zertifikat Feldbotanik können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden.…

Weiterlesen

Exkursion Segetalflora der Kalkscherbenäcker

Am 27.5.2023 findet die nächste Vereinsexkursion statt. Sie führt zu den sehr wertvollen Ackerwildkrautstandorten und Magerrasen bei Friedrichsschwerz, nordwestlich von Halle. Heino John, Antje Lorenz & Anna Schumacher stellen Standorte vor, die sie im Rahmen der Ackerwildkrautprojekte der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt untersuchen. Genaue Informationen zur Exkursion finden Sie hier.

Weiterlesen