24. 5. 2025 Botanisch-historische Wanderung auf den Spuren der Herrnhuter Brüdergemeine Barby

Unsere Exkursion am 24. Mai 2025 folgte in Abschnitten der am 16. Mai 1766 durchgeführten Wanderung zwischen Barby und Dornburg. Diese Exkursion hatte das Ziel, den Interessierten sowohl die aktuelle Flora des Gebietes als auch die Tätigkeiten der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhunderts sowie das Aussehen der damaligen Landschaft nahe…
Prüfung zum BANU Zertifikat 2025

Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich, an der Hochschule Anhalt die Prüfung zum BANU Zertifikat Feldbotanik abzulegen. Mit diesem Zertifikat können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Die Hochschule Anhalt führt 2025 die Prüfung zur Erlangung des Bronze- (200 Pflanzenarten),…
Neue Inhalte auf FloraWeb

In den letzten Jahren wurde das Informationsangebot auf FloraWeb schrittweise erheblich erweitert, aktuell gingen am 10. April die folgenden Neuerungen online: Vorschaukarten zur Verbreitung in Deutschland und zum weltweiten Areal auf der Übersichtsseite des Pflanzensteckbriefs (z. B. Allium ursinum L.) neue Inhalte des Projekts FloraWebPlus: Angaben zum Standort, zur Wuchshöhe,…
Arbeitseinsatz auf Feld-Enzian Standort

Am Sonnabend, dem 22. März 2025 fanden sich auf Initiative von Erik Welk elf Freiwillige zusammen, um den vor zwei Wochen initial entbuschten Gentianella campestris-Wuchsort im NSG “Stachelroder Tal und Lohtal” noch einmal intensiv zu pflegen. Die Freiwilligen arbeiteten mit Freischneidern und Metallharken, die der NABU Regionalverband Merseburg-Querfurt zur Verfügung…
Einführung für Deutschlandflora 3.0 App und NetPhyD Portale

Begleitend zu den aktuell stattfindenden Workshops wurde eine PDF-Datei erstellt, die die ersten Schritte zur Nutzung der Deutschlandflora 3.0 App und der NetPhyD Portale erläutert. Falls Sie Fragen zur App oder zu den Portalen haben, die in dieser Datei nicht beantwortet werden, melden Sie sich bitte per Email!