Zertifikat für botanische Artenkenntnisse – Prüfung Bronze Niveau an der Hochschule Anhalt erstmals möglich!

am 21. Juli 2023 wird erstmalig an der Hochschule Anhalt, in Kooperation mit der ANL und dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V., die Prüfung zum BANU Zertifikat Feldbotanik (Niveau Bronze) angeboten. Mit dem BANU Zertifikat Feldbotanik können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden.…

Weiterlesen

Exkursion Segetalflora der Kalkscherbenäcker

Am 27.5.2023 findet die nächste Vereinsexkursion statt. Sie führt zu den sehr wertvollen Ackerwildkrautstandorten und Magerrasen bei Friedrichsschwerz, nordwestlich von Halle. Heino John, Antje Lorenz & Anna Schumacher stellen Standorte vor, die sie im Rahmen der Ackerwildkrautprojekte der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt untersuchen. Genaue Informationen zur Exkursion finden Sie hier.

Weiterlesen

Erste Frühjahrsexkursion mit zahlreichen Teilnehmer:innen

Am Freitag, dem 21.04.2023, fand unsere erste Exkursion im Jahr 2023 statt. Thema der Exkursion war der Frühjahrsaspekt der Trocken- und Halbtrockenrasen zwischen Dobis und Wettin. Auch das Management der Trockenrasen wurde diskutiert. Bei schönsten Frühlingswetter waren sehr viele Interessierte zu der Exkursion gekommen. Neben Botanikerinnen und Botanikern aus Sachsen-Anhalt…

Weiterlesen

Einladung zur Frühjahrstagung 2023

Am 18.3.2023 findet im Landesamt für Umweltschutz unsere Frühjahrstagung mit anschließender Mitgliederversammlung statt. Wir freuen uns auf Vorträge zu Vegetations-Zeitserien, zur Erforschung der Flora bei Barby durch die Herrnhuter Brüdergemeinde  und zur aktuellen Situation der Ackerwildkräuter in Sachsen-Anhalt und auf die netten Gespräche zwischendurch! Hier geht es zum Programm

Weiterlesen